Organisationsentwicklung
Eine Idee zu entwickeln, ein Projekt zu begleiten, einem Anliegen zum Erfolg zu verhelfen – seit ich denken kann, organisiere ich Projekte. Es erfüllt mich, gemeinsam mit anderen Menschen zusammenzuarbeiten, gemeinsam Erfolge zu feiern und Herausforderungen zu meistern. Den Überblick zu behalten, die verschiedenen Fäden zusammenzuführen und das Anliegen nach außen zu kommunizieren, liegt mir dabei besonders.

.
.
Solidarische Landwirtschaft
Neben meiner journalistischen Tätigkeit baue ich gemeinsam mit anderen Menschen eine Gemüsebaubetrieb in Form einer Solidarische Landwirtschaft im Osten Brandenburgs auf, die Ernte Union Ost. Hierfür gründen wir momentan eine Genossenschaft. Gemeinsam mit Lino Kolb wurde ich in den Vorstand dieser Genossenschaft gewählt. Ich übernehme dabei vor allem administrativen Aufgaben, das Community Management, die Organisationsentwicklung und die Öffentlichkeitsarbeit. Ich betreue den Instagram-Kanal, die Website und schreibe den Newsletter.
In einer Solidarischen Landwirtschaft (Solawi) tragen die Kosten eines landwirtschaftlichen Betriebs viele private Haushalte gemeinsam. Im Gegenzug erhalten die Mitglieder den Ernteertrag. So können die Verbraucher und Verbraucherinnen einen engen Bezug zur Herkunft ihres Gemüses entwickeln und gemeinsam den Betrieb tragen.

Netzwerk Klimajournalismus Deutschland
Gemeinsam mit Kolleg:innen, setze ich mich im Netzwerk Klimajournalismus Deutschland dafür ein, dass Klima als Dimension in allen Ressorts mitgedacht wird. Dass medial die Klimakrise in ihrer Dringlichkeit und in ihrem Ausmaß vermittelt wird, ist unser gemeinsames Anliegen. Hierfür organisieren wir Fortbildungen, ermöglichen Vernetzung, rufen einen Preis für Klimajournalismus aus und führen Gespräche mit Redaktionsleitungen. Ich war zwei Jahre im Vorstand des Netzwerks und habe hier den Überblick über administrative Abläufe behalten und gemeinsam mit den anderen aus unserem Kernteam langfristige Strategien für die Organisationsentwicklung entwickelt.
.
Im Rahmen des Netzwerks habe ich die AG Wirtschaft ins Leben gerufen. Im Sommer 2024 habe ich gemeinsam mit meiner Kollegin Judith Kösters vom Hessischen Rundfunk eine Tagung in Hamburg zu wirtschaftspolitischen Themen organisiert.
Vergangene Projekte
In den Jahren 2021 und 2022 arbeitete ich gemeinsam mit den Autoren Nick Reimer und Toralf Staud für das Projekt KlimaLokal. Ziel des Projektes war es, Lokaljournalist:innen für die heute bereits spürbaren Folgen des Klimawandels zu sensibilisieren und sie in der Berichterstattung darüber zu unterstützen. Gemeinsam mit zwei weiteren Kolleginnen, Katharina Mau und Elena Kolb, beriet ich Lokaljournalist:innen aus ganz Deutschland zu Klima-Themen, moderierte Expertengespräche und organisierte Workshops zur Klimaberichterstattung. Das Projekt wurde von der European Climate Foundation gefördert.
Meine ersten Schritte in den Radiojournalismus habe ich bei Freien Bürgerradios gemacht. Für die Radiosender ALEX Berlin, TIDE Hamburg und ZUSA Lüneburg habe ich in den Jahren 2017 und 2018 den Podcast GesprächsKultur produziert und später gemeinsam mit Hannes Böhm und Carolina Ortega Guttack den Podcast WirtschaftsWundern veröffentlicht.
Während meines Studiums engagierte ich mich für das Netzwerk Plurale Ökonomik und gründete die lokale Gruppe an der Universität Lüneburg: MÖVE – Mehr Ökonomische Vielfalt Erreichen. Das Netzwerk Plurale Ökonomik setzt sich für eine Veränderung der klassischen ökonomischen Lehrpläne an deutschen Universitäten ein und fordert die verstärkte Berücksichtigung von ökologischen, feministischen, keynesianischen und postkolonialen Perspektiven.
In meiner Schulzeit gründete ich die Initiative Politik als Schulfach, die sich für politische Bildung an Schulen einsetzte. Das Ziel eines eigenen Schulfachs wurde 2019 erreicht.
Ich bin in der Bruno-Taut Siedlung im Süden Berlins aufgewachsen, wo ich gemeinsam mit meiner Schwester als Jugendliche die Zeitschrift Papagei gründete. Eine rund 200 Auflagen starke Siedlungszeitung. Für diese führten wir Interviews zur aktuellen und historischen Entwicklung der Region und trugen Informationen und Fotos zusammen. Heute liegt die Zeitung im Papageien-Verein am U‑Onkel Toms Hütte aus. Zum 90-jährigen Bestehen der Ladenstraße habe ich gemeinsam mit Ute Scheub und Inga Tomann eine Fotoausstellung im U‑Bahnhof kuratiert.